Brandenburgisches Schulbild
Schultermine
Inhaltsmenü
- Grundinformationen
- Schule
- Schulprogramm
- Beurteilung/Schulbesuch
- Grad
- Ausrüstung und Personal
- Möbel
- Schulpersonal
- Lehrertraining
- Anweisung
- Klassenorganisation
- Kursangebote
- Unterricht in Klassen
- Klassenraumversicherung
- Angebote und Kooperationen
- Schulkultur
- Arbeitsgruppen und kostenlose Aktivitäten
- Schulpartnerschaften und Kooperationen
- Unterstützung und Förderung
Naselje Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Naselje Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Grundinformationen
Kontakt
Sachsenweg 24
14621 Naselje Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Telefon: 03322 3624
Fax:03322 2121308
Grundschule-Schönwalde[Was]t-online [Punkt] von(Eine E-Mail senden)
zur Website
Verwaltungsinformationen
Schulnummer:103615
Schultyp:Grundschule
Management:MS. Krüger
Schulbehörde:Landesschulverwaltung Neuruppin
Bezirk, Stadt ohne Bezirk:Havelland
Operator:Općina Schönwalde-Glien
- Sie:Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Quelle für „Barrierefreiheit“:Einschulung (ZENSOS-Schulbuchhaltung)
© Map-Copyright
©GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 i EDUGIS Brandenburg
Barrierefreiheit
Parkplätze für Menschen mit Behinderungen stehen nicht zur Verfügung.
Ein barrierefreier Zugang ist möglich.
Ein Aufzug ist vorhanden.
WC für Menschen mit Behinderung ist nicht vorhanden.
Meinung
Schulporträt
Besonderheiten
- Zuverlässige schulische Teilzeit- und Hortbetreuung
- Grundschule für kooperatives Lernen
- Eine Schule nutzt die Brandenburger Schulcloud
Sie:Schulverzeichnis (ZENSOS)
Was uns auszeichnet
Wir sind eine Schule, an der Schüler die Möglichkeit haben, an regelmäßigen Schülerkonferenzen mit Ideen für das Schulleben teilzunehmen. Die Fakultät kooperiert eng miteinander. Es erfolgt eine gemeinsame Planung und Abstimmung über die Gestaltung und Durchführung des Unterrichts. Es werden zahlreiche Gespräche mit Eltern geführt und Schulförderkonferenzen einberufen, um Eltern zusammenzubringen, um ihre Kinder zu unterstützen. Im Schuhaus selbst grüßen sich alle am Schulleben Beteiligten und legen großen Wert auf gegenseitigen Respekt. Seit 8 Jahren gibt es einen sozialen Trainingsraum, den Kinder aufsuchen müssen, wenn sie gegen zwei geltende Regeln verstoßen. (Wir lösen Konflikte mit Worten! Wir handeln so, dass jeder beruhigt arbeiten kann). Als aktive Schule achten wir auf einen klaren Aufbau gestufter Unterrichtsblöcke inklusive Bewegungspausen. Zahlreiche Feierlichkeiten sind fest im Plan des Schuljahres verankert...
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Osnovna škola „Menschenskinder“ Schönwalde VHG
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 i EDUGIS Brandenburg
Schule
Schule
Informationen zu möglichen Schulabschlüssen, besonderem Profil bzw. Leitbild, Besonderheiten und Schulentwicklungsprojekten sowie Schulinspektionsergebnissen.
Schulprogramm
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15. Mai 2012 genehmigt. AbgeschlossenDas Schulprogramm finden Sie hier. Im Mittelpunkt stehen in 2.1 des Rundschreibens „Arbeit des Schulprogramms im Land Brandenburg“ die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.):
- Schwerpunkt Soziales Lernen: Klassenrat in allen Klassen im Rahmen der Schwerpunktklasse
- Individuelle Fördermaßnahmen im Unterricht und in der Schule unter Berücksichtigung des gezielten Einsatzes digitaler Medien (Umsetzung des Medienentwicklungsplans)
- Zusammenarbeit mit Studierenden und deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich gemeinsamer Verantwortung für Bildung und Bildung
- Überprüfung des Schulprogramms mit Ganztagskonzept und Inklusionskonzept
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Die grundlegenden pädagogischen Leitlinien der Schule sind:
Für die Lektion:
Inklusive Bildung erfordert einen differenzierten, zielgruppengerechten, motivierenden und lernförderlichen Unterricht. Ziel ist es, allen Kindern gerecht zu werden, damit sie mit Freude und Selbstvertrauen lernen. Der Einsatz neu erworbener Technologien (Digitalpakt) im Unterricht zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte zu fördern.
Für den Schulalltag:
Durch unsere zahlreichen Arbeitskreise und regelmäßige Rückblicke und Feiern gestalten wir unser Schulleben aktiv mit. Durch eine klare und regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung und Eltern soll sich jeder informiert, einbezogen und eingeladen fühlen, sich zu engagieren. Die Zusammenarbeit mit dem Verein ist sehr wichtig. Nachdem fast alle Schulfeiern zwei Jahre lang ausfallen mussten, liegt der Schwerpunkt in diesem Schuljahr auf der Organisation von Veranstaltungen, durch die sich die Schulgemeinschaft als Ganzes erleben lässt (z. B. Weihnachtsmarkt, Mathe-Wettbewerbe, Vorlesen, Kinderfest, Welttag des Buches). .
Für Mitarbeit und Beteiligung:
Aufgrund der wachsenden Schülerzahl arbeiten wir daran, das Tätigkeitsspektrum mit neu gewonnenen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-Falkensee) kontinuierlich zu erweitern und zu erweitern /AG Ringen und Turnen). Die Einbindung externer Partner in die Durchführung von Projekttagen zum Thema Prävention und Medienpädagogik ist seit Jahren fester Bestandteil des Schullebens.
Für den Schulvorstand:
Die Schulleitung ist für das Wohlergehen der Schüler/Mitarbeiter, die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und die Organisation aller Schulabläufe verantwortlich. Durch regelmäßige Erfolgs- und Arbeitsentwicklungsgespräche sowie deren Nachbereitung gibt die Schulleitung den Mitarbeitern die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen und ihre Ideen der Schulleitung vorzustellen. Die Schulleitung treibt die Schulentwicklung voran. Es steht jedem im Alltag zur Verfügung.
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Schulbesuch
Der letzte Schulbesuch an unserer Schule fand am 29. März 2017 statt.
Dafür gibt es einen Korrespondentenkurzer Berichtzurück.
Kommentare der Schule zum Kurzbericht
Das Thema „Bewertung“ wurde bisher vernachlässigt. Die Verknüpfung des Schulprogramms mit dem Inklusionsprogramm und die Modernisierung des Ganztagskonzepts ist unsere Aufgabe, die aktualisierte Schule vorzustellen, Entwicklungsziele zu dokumentieren und zu bewerten. Die Mitwirkungsberechtigung wird durch die Wahl eines Mitglieds der Betreuerin oder des Betreuers des Fachbereichsrates gewährleistet. Die Konzepte werden auf der Homepage veröffentlicht, damit jeder sie lesen kann, und sie stehen kostenlos zur Verfügung.
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Informationen zur Selbsteinschätzung
EPLAUS
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
mögliche Abschlüsse
- Übergang zur Sekundarstufe I
Sie:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Ausrüstung und Personal
Ausrüstung und Personal
Informationen zu Lehrern und anderen pädagogischen Mitarbeitern, zum Klassenzimmer, Fragen zur Computerausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportanlagen.
Möbel
Klassenzimmer, Klassenzimmer usw.
Raumart | Nummer |
---|---|
allgemeine Klassenzimmer | 17 |
Professionelle Einrichtungen für den sprachlichen und künstlerischen Bereich | 1 |
Fachbüros für Mathematik und Naturwissenschaften | 1 |
Räume mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Leinwand, Beamer) | 21 |
Zimmer mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
PC-Gehäuse | 1 |
Räume für therapeutische Angebote/Unterstützung für Kleingruppen | 2 |
Kantine/Cafeteria/Esszimmer | 1 |
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Sportgegenstände
- Die Schule nutzt oder verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
- Die Schule nutzt bzw. verfügt über einen eigenen Außensportplatz (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Computerausrüstung
für den Computer | 24,5 |
---|---|
per Computer mit Internetzugang | 24,5 |
per Mobilgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,2 |
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Zugang zum Internet
- Die Schule nutzt einen Internetzugang51..100 MBit/s.
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schulbibliothek
- Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
- Die Schule ging eine Kooperation mit der öffentlichen Bibliothek ein.
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schulpersonal und Kontakte
Lehrer insgesamt | 36 |
---|---|
einschließlich derjenigen mit Sonderpädagogik | 4 |
Anwärter auf das Lehramt im Vorbereitungsdienst | 1 |
Sie:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
anderes pädagogisches Personal | 4 |
Sonstiges Personal (Hausmeister, Sekretäre usw.) | 3 |
Sie:Einschulung ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Rolle/Aufgabe | Grüße | Abhängigkeit | Kontakt |
---|---|---|---|
Direktor | gnädige Frau | Krüger | Telefon: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Kongressabgeordneter | gnädige Frau | Ludwig | Telefon: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Direktor für Datenschutz | gnädige Frau | Unger |
Sie:Einschulung ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Lehrertraining
Zentrale Punkte für die Weiterbildung im Schuljahr 2022/2023. (inkl. schulinterner Ausbildung):
Schulprogrammarbeit (Schulprogrammüberprüfung mit einem durchgängigen Ganztagskonzept und dem Konzept der Inklusion
Comprehension Focused Math Lessons (BSP), ein spezieller pädagogischer Schwerpunkt auf Autismus
Sie:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Beiträge von Schullehrern zu regionalen oder überregionalen Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z. B. Fachberater, Veranstaltungen etc.):
Spezialisierte Sportberatung
Sie:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Anweisung
Anweisung
Eine Übersicht über die Klassenorganisation, Klassengrößen in einzelnen Klassen, Schulerfolg und eine grafische Darstellung der Klassen.
Organisation des Unterrichts
Organisationsformen
- kooperativer Oblik
Sie:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung),
Kursangebot
Ort | Klassenzimmer | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Coro | EU | EU | EU | EU | ||||||
Spieldurchführung | EU | EU | EU | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | EU | EU | EU | EU | EU | EU | ||||
Englisch | EU | EU | EU | EU | ||||||
evangelische Religionslehre | EU | EU | EU | EU | EU | EU | ||||
Sozialwissenschaften | EU | EU | ||||||||
bis | EU | EU | EU | EU | EU | EU | ||||
Lebensstil-Ethik-Religion | EU | EU | ||||||||
Mathematik | EU | EU | EU | EU | EU | EU | ||||
Musik | EU | EU | EU | EU | EU | EU | ||||
Naturwissenschaften | EU | EU | ||||||||
Allgemeinbildung | EU | EU | EU | EU | ||||||
Sport | EU | EU | EU | EU | EU | EU | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technologie | EU |
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Anzahl der Klassen und Schüler in den Klassen
verwenden | Klasse* | für Studierende | Teilnahme am Unterricht (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3.21 | 73 | 22,7 |
2 | 3.17 | 76 | 24,0 |
3 | 3.08 | 75 | 24,4 |
4 | 3.13 | 75 | 24,0 |
5 | 2.08 | 54 | 26,0 |
6 | 3.33 | 69 | 20,7 |
keine Summe | 18 | 422 | — |
- * Nicht ganzzahlige Zahlen können aus der Berechnung einer speziellen Klassenorganisation resultieren.
- SieErhebung von Schuldaten
Klassenraumversicherung
Grundstufe
- Erstes Semester 2020/2021
- 2. Semester 2020/2021
- 1. Semester 2021/2022
- 2. Semester 2021/2022
- 1. Semester 2022/2023
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2020/2021
Ausfallstatistik für das 2. Semester des Schuljahres 2020/2021
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2021/2022
Ausfallstatistik für das 2. Semester des Schuljahres 2021/2022
Ausfallstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2022/2023
- Angaben in Prozent des Stundensolls. Landeswerte sind auf die Schulform bezogene Vergleichswerte.
- Sie:Zusätzliche Forschung ZENSOS
Kommentar der Schulbehörde
Der Vertretungsunterricht ist nach dem Konzept der Vertretung organisiert. Der Unterricht wird ausnahmsweise durch Homeschooling in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Randstunden ausgeglichen, wenn die personellen Ressourcen zur Deckung des Unterrichts nicht mehr ausreichen.
Sie:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Außerschulische Angebote und Kooperationen
Außerschulische Angebote und Kooperationen
Außerschulische Angebote bereichern den Schulalltag und fördern das „Querdenken“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperationen mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Wissenschafts- und Wirtschaftspartnern, Eltern und Vereinen zur Unterstützung der Schule.
Schulkultur
Schulveranstaltungen
Herbstkarneval und Disco, Teilnahme am Sommerspaß, Einlassempfang, Projektwoche alle zwei Jahre, Zirkusprojekt alle sechs Jahre, Sportfest, Welttag des Buches, Lesewettbewerbe, Abschlusspartys Schuljahr, Zertifikate für Schüler der 6. Klasse. , Weihnachtsmarkt und Weihnachtshandwerk, Medienprojekt 5/6: Reise in die Mediengalaxie
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Teilnahme an Wettbewerben
der Name des Wettbewerbs | Beteiligung | die Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | für Studierende | ||
Zeitungswettbewerb für Landschulen | EU | 2014 2. Platz 2020 1. Platz Brandenburg 2021 Sonderpreis | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | EU | 2019 2. Platz 6. Jahrgang | |
Jugend-Bundesspiele | EU | ||
Jugend-Bundesspiele | EU | Jährliches Sportfest mit Gewinnern und ehrenvollen Erwähnungen | |
Jugendliche trainieren für Olympia (Sport) | EU | ||
eine große Herausforderung | EU | ||
Lesewettbewerb | EU | ||
Havelländischer Kunstwettbewerb | EU |
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Zusammenarbeit mit den Eltern
Elterntreffen (Öffnungszeiten), Kuchenverkauf für den Unterricht
Sie:Eintritt in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)
Schulförderverein
Verbindung: Grundschulfreunde in Schönwalde e.V.
Schulangelegenheiten, die der Schulförderverein betreut:
Projektförderung (z. B. Fußballplatz, Laptopwagen, Theatergruppenkopfhörer, Bauwagenausrüstung, Gruppenstipendien, Ausstattung der Bibliothek mit neuen Möbeln usw.)
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schülerzeitung
Für:hektischer Journalist
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Arbeitsgruppen und kostenlose Aktivitäten
Aktivnost/oznaka | Ausgeben: |
---|---|
Biker trifft 4-6 | außerschulische Partner |
Blaskapelle 5-6 | außerschulische Partner |
Fitness/Tanz | außerschulische Partner |
Französisch | außerschulische Partner ein Schüler |
Rufen Sie 1-4 an | außerschulische Partner |
Schach 1-4 | außerschulische Partner |
Polnisch 3-4, 5-6 | außerschulische Partner |
Lei 2-6 | außerschulische Partner |
Buchleser 3-6 | außerschulische Partner |
Englisch 2 | außerschulische Partner |
Unihockey 3-6 | Schullehrer außerschulische Partner |
Fotografie | außerschulische Partner |
Schulaufgaben 4-6 | Schullehrer außerschulische Partner |
Theater 4-6 | außerschulische Partner |
Coro | Schullehrer außerschulische Partner |
Wurmloch | Schullehrer außerschulische Partner |
Artikel 1-6 | Schullehrer außerschulische Partner |
Leichtathletik/Kunstturnen | Schullehrer außerschulische Partner |
Mini-Handball | Schullehrer außerschulische Partner |
Schulzeit | außerschulische Partner |
Harry Potter | Schullehrer außerschulische Partner |
Forst AG | außerschulische Partner |
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schulpartnerschaften und Kooperationen
Schulpartnerschaften mit Schulen in der Region
- Schule von Immanuel Kant
10 Lese- und Lernmentoren der 12. Klasse - Lisa-Meitner-Gymnasium
Französische AG-Note 5/6
Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendhilfe
- ASB
Schulsozialarbeit
Zusammenarbeit mit Sportvereinen
- TSV Falkensee
AG berührt
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern
- Kijufi-Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Projekt für das 5. Jahr von AL 2018/2019 in Arbeit: Cinema en Curs - Stadtforscher
City Explorers Projektbewertung 5 SJ 21/22
Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Organisationen
- Buch und Co. e.V.
Filmbuch, Betreuung der Schulbibliothek - Hochschule für Musik und Kunst Havelland
Bläserklassen 4. Jahr und ab 1. Februar 2019 Philharmoniker (5.-6. Jahr)
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Unterstützung und Förderung
Angewandte Lehr- und Lernmethoden
In jeder Klasse wird „mobiles“ Lernen entsprechend der Entwicklungsschwerpunkte der Schule durchgeführt. Wir orientieren uns an der Lernsituation der Studierenden und wollen durch individuelle Förderung die Lernmotivation und Lernentwicklung verbessern. Durch die Einbeziehung der „Externen“ (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und die Teilnahme an Wettbewerben (Sport- und Kunstabteilungen; Schülerzeitung) fördern wir den aktiven und praxisnahen Umgang mit Lerninhalten. Die Unterrichtsgestaltung mit Lernpfaden, Wochenplänen und Workshops fördert Selbstständigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung beim Lernen. Im SchiC festgelegter interdisziplinärer/jahresübergreifender Unterricht (Festlegung verbindlicher Projekte im Schuljahr mit Verteilung der Klassen und Lehrkräfte)
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Altersgemischtes Lernen, jahresübergreifender Unterricht
Vielfältiges Lernen findet intensiv in Arbeitsgruppen innerhalb der VHG statt.
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Individuelle Unterstützungsangebote
Zielgruppe:
- Studierende mit entwicklungsbedingter Lernbehinderung/teilweiser Leistungsschwäche (LRS/‚Dyskalkulie‘)
Mathematik- und Deutschförderung in Jahresklassen, umfangreiches AG-Angebot (fördernd und anspruchsvoll), Leistungsdifferenzierung im 5./6 - Kinder, die sich für Musik interessieren
Bläserklasse (4. Jahr) beim Kooperationspartner „Musikschule Havelland“; Philharmonisches Orchester der 5. Klasse - alle Kinder
eine große Auswahl an Angeboten - Schüler der 4. Klasse
Lindow Schwimmschulausflug (Schwimmunterricht) - Studenten im dritten Jahr
Kooperation mit der Immanuel-Kant-Schule in Falkensee (Leselehrerprojekt) - Schüler 3.-6
Hausaufgabenunterricht (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) durch FSJlerin und Lehrerin (VGH), Nachhilfeangebot „Genesung nach Corona“ - Studierende im 1. und 2. Studienjahr
Einsatz von Lese-Nachhilfelehrern (Kooperationspartner: Buch & Co), Nachhilfeangebote „Verpasstes nach Corona nachholen“. - Schüler 3.-6
Sozialer Trainingsraum: Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und der Konfliktfähigkeit (Schulsozialarbeiter und Lehrer täglich im 2. und 3. Block) - Schüler 1.-6
wöchentlicher Klassenrat - Schüler der 5. Klasse
Ausbildung in Mediation/Konfliktmanagement
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in gemeinsamen Klassen
Förderschwerpunkt | Anzahl der Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Fahrerverhalten | 1 |
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Sie:Eintritt in die Schule ab 29. November 2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
mach verha
Schulporträt des Landes Brandenburg, Copyright {{ global.year }} Brandenburgische Landesregierung
Internet: http://schulen.brandenburg.de